„Ich glaube nicht an den Widerspruch von Wirtschaft und Umweltschutz. Mein Job zeigt, wie gut sich beides miteinander verbinden lässt.“
„Wir können nicht mehr weitermachen wie früher. Zukunftsfähige Planung bedeutet, dass Politik und Gesellschaft gemeinsam nach nachhaltigen Ideen suchen.“
„Technik, Digitalisierung und Kommerz sind nicht die Feinde der Umwelt. Ich jedenfalls will in meinem Beruf nicht gegen, sondern für das Klima arbeiten.“
„Wir können die Umwelt nur schützen, wenn wir wissen, wie sie funktioniert. Mein Job ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für grüne Lösungen zu schaffen.“
In eigener Sache
Gemeinsame Erfolge und neue Pläne

Einladung zu Netzwerktreffen der NGA-Regionalstellen
3 Jahre, 4 Partner und mehr als 100 neue Mitglieder – so lauten die Zahlen des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am Ende der zweiten Förderphase durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Doch was steckt dahinter? Was hat das Netzwerk mit seinen insgesamt 212 Mitgliedern in dieser Zeit auf die Beine gestellt? Und mehr noch: Wie geht es 2026 für das gesamte Netzwerk weiter? Was haben einzelne Mitglieder bereits geplant? Genau darüber möchten die Regionalstellen Nord, Süd, Ost und West mit euch in den letzten Online-Treffen des Jahres sprechen.Read more
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Grüne Hauswirtschaft hat Zukunft

Nachhaltigkeit mit Kopf, Herz und Hand
Alina Zingelmann von der Elly-Heuss-Knapp-Schule Neumünster zeigt, wie vielfältig und nachhaltig moderne Hauswirtschaft sein kann. Die 20-Jährige aus Trittau erreichte beim diesjährigen Bundesfinale des Berufswettbewerbs für Hauswirtschaft der Deutschen Landjugend den sechsten Platz. Mit Kreativität, Organisationstalent und einem klaren Blick für Ressourcenschonung machte sie deutlich: Hauswirtschaft bedeutet heute viel mehr als Kochen und Putzen. Alina zeigte, wie Lebensqualität geschaffen, Gemeinschaft gestärkt und Nachhaltigkeit im Alltag erlebbar gemacht werden kann.
Meldung aus dem Norden
Klimawissen für angehende Landwirt*innen

Neues Bildungsprojekt in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein wird Klimabildung Teil der landwirtschaftlichen Berufsausbildung. Ein neues Projekt vermittelt Auszubildenden praxisnahes Wissen zu Klimaschutz und Klimaanpassung und stärkt damit die Berufsorientierung für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft. Die Inhalte decken die Themen von Anbausystemen über Boden- und Wassermanagement bis hin zu Risikostrategien ab.
In eigener Sache
Train the Trainer: Berufsorientierung in der ökologischen Transformation

Schulung des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 31. Oktober in Berlin
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel – und die Berufsorientierung muss mithalten. Während die ökologische Transformation neue Berufsfelder schafft und bestehende Tätigkeiten nachhaltiger gestaltet, entstehen für junge Menschen völlig neue Karrierechancen. Doch wie können Bildungsfachkräfte diesen Wandel in ihre Fortbildungsarbeit integrieren und Lehrkräfte dabei unterstützen, zukunftsweisende Berufsorientierung zu gestalten? Das zeigt das Netzwerk Grüne Arbeitswelt am 31. Oktober in seiner vierten Train the Trainer-Schulung in Berlin.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Praxisnahe Bildung für die Energiewende

Passgenaue Angebote im Lernraum EkoZet
Das Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis (EkoZet) macht mit seinem außerschulischen Lernraum die Energiewende für Schüler*innen und Auszubildende erlebbar. Das EkoZet arbeitet nach den Prinzipien der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und bereitet junge Menschen auf die Herausforderungen des Strukturwandels im Rheinischen Revier vor. Jährlich erreicht das Zentrum rund 700 Schüler*innen aus etwa 20 verschiedenen Schulen der Region.
Meldung aus dem Süden
ReFashion MINT: Berufschancen entdecken

Schülerworkshops des Umweltcluster Bayern zur Zukunft des Textilrecyclings
Millionen Tonnen Kleidung, die jährlich einfach so entsorgt werden: FastFashion ist schon längst ein globales Umweltproblem. Aber wie können moderne Berufsfelder in Technik, Forschung und Entwicklung zu einer Lösung beitragen? Die neue Schulungsreihe ReFashion MINT des Umweltcluster Bayern in Kooperation mit dem ITA Augsburg bietet Schülerinnen und Schülern in Augsburg und Umgebung praktische Einblicke in die Zukunft des Textilrecyclings.
Neuigkeiten von NGA-Mitgliedern
Bankenübergreifend lernen

Deutschlandweit einzigartiges Traineeprogramm
Ludwig Bolay durchläuft derzeit ein außergewöhnliches Traineeprogramm: Statt nur bei einem Arbeitgeber zu lernen, sammelt er Erfahrungen bei verschiedenen sozial-ökologischen Banken und Unternehmen der Sozialwirtschaft. Aktuell unterstützt er den Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft (BNW) in Berlin bei IT-Prozessen und politischer Arbeit. Das branchenübergreifende Programm ermöglicht es ihm, verschiedene Ansätze nachhaltigen Wirtschaftens kennenzulernen und Netzwerke zu knüpfen.
In eigener Sache
Berufsorientierung kann Festival

Das war das SHIFT NOW Festival 2025
Am 2. September 2025 verwandelte sich das Kulturzentrum Faust in Hannover zum kreativen Zukunftsort für junge Menschen: mit interaktiven Workshops, Talks, eine Upcycling-Modenschau und Live-Musik bot das Festival weit mehr als klassische Berufsorientierung für rund 2.500 Teilnehmende. Ob praktische Tipps, nachhaltige Impulse oder spannender Austausch – das SHIFT NOW Festival machte Lust auf Zukunft und zeigte, wie Berufsorientierung neu gedacht werden kann.
In eigener Sache
Green Skills im Beruf erfahrbar machen

Berufspraktische Übungen für Jugendliche
Wie sieht die Arbeitswelt der Zukunft aus? Welche Kompetenzen werden für den Umbau einer klimaneutralen Wirtschaft gebraucht? Um jungen Menschen bereits in der Schulzeit berufsnahe Erfahrungen zu ermöglichen, entwickelt das Netzwerk Grüne Arbeitswelt gemeinsam mit nachhaltigen Unternehmen, Berufsschulen und wissenschaftlichen Instituten berufspraktische Übungen zu den 16 Berufsfeldern der grünen Arbeitswelt. Die ersten vier stehen bereits zum Download bereit.
Meldung aus dem Osten
Nachhaltigkeit als Schlüssel zur Fachkräftesicherung

Praxisreport aus Brandenburg zeigt Erfolgsfaktoren für KMU im Wandel
Das Zukunftszentrum Brandenburg hat im September den Praxisreport „Nachhaltigkeit zusammen gestalten" veröffentlicht. Er zeigt, wie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Nachhaltigkeit erfolgreich verankern können. Im Fokus stehen konkrete Erfahrungen aus der unternehmerischen Praxis, die deutlich machen: Ohne Beteiligung der Mitarbeitenden und eine klare Unternehmenskultur bleibt Nachhaltigkeit Theorie. Für die grüne Arbeitswelt und die Berufsorientierung liefert die Studie spannende Anknüpfungspunkte.
Mitglieder im Netzwerk
Mitglied werden
Gemeinsam für die Arbeitswelt von morgen! Werden Sie Mitglied im Netzwerk Grüne Arbeitswelt, der bundesweiten Plattform für die Berufsorientierung im Bereich Umwelt- und Klimaschutz.
Fragen oder Anregungen?
Nehmen Sie Kontakt mit Netzwerkkoordinator Krischan Ostenrath auf.
Kalender
Klimakompetenz 2030 – Fachkräfte & Qualifikation für die Erreichung von Klimaneutralität
Klimakompetenz 2030 – Fachkräfte & Qualifikation für die Erreichung von Klimaneutralität
Jahresveranstaltung des Kompetenzzentrums Nachhaltigkeit in Kooperation mit der Klimabildungslandschaft Frankfurt
Damit die Region FrankfurtRheinMain ihre Klimaziele erreicht, braucht es nicht nur Technologien und Innovationen, sondern auch qualifizierte Menschen, die die Transformation in die Praxis umsetzen. Der Arbeitsmarkt für Green Jobs wächst zwar dynamisch, aber laut Prognos AG fehlen bis 2035 rund 560.000 Fachkräfte in rund 250 Berufen, die für die Energiewende entscheidend sind. Unternehmen stehen sowohl vor der Frage, ob ihre Beschäftigten für diesen Prozess ausreichend qualifiziert sind, als auch, ob sie zukünftig Fachkräfte finden, um den steigenden bürokratischen Anforderungen gerecht zu werden.
Die Veranstaltung der IHK Frankfurt in Kooperation mit der Klimabildungslandschaft Frankfurt bietet Raum für Erfahrungsaustausch und die gemeinsame Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen im Bildungs- und Fachkräftekontext für eine klimaneutrale Wirtschaft in der Region. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Es wird um eine verbindliche Anmeldung bis zum 22. Oktober 2025 gebeten.
Aktionswochen und Vortragsreihe zu Future Skills
Aktionswochen und Vortragsreihe zu Future Skills
Veranstaltungsreihe des Deutschen Bildungsservers
In den Aktionswochen vom 03.11. bis 14.11.2025 bereitet der Deutsche Bildungsserver das Thema „Future Skills“ in unterschiedlichen Formaten auf. So wird es zu allen Bildungsbereichen Dossiers mit vielfältigen Informationen und Materialien geben. In Interviews, Podcasts und Social Media wird das Trendthema aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet: aus der Sicht von Schulen, von jungen Menschen sowie aus der Perspektive von Arbeitgeber*innen. In der Beruflichen Bildung und der Erwachsenenbildung wird es um die Qualifizierung für den Arbeitsmarkt gehen. Die Veranstaltungen sind kostenlos und frei zugänglich. Die Veranstaltungslinks werden zu Beginn der Aktionswoche eingerichtet.
Mehr Infos 
Bildung und Betrieb in der Transformation?
Bildung und Betrieb in der Transformation?
Tagung des Bundesinstituts für Berufsbildung und der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Mit der gemeinsamen Tagung des Bundesinstituts für Berufsbildung und der DGS-Sektionen „Bildung und Erziehung“, „Arbeits- und Industriesoziologie“ werden Fragestellungen adressiert, die den Zusammenhang zwischen Bildung und Betrieb vor dem Hintergrund der aktuellen Transformationsprozesse aus soziologischen Perspektiven in den Blick nehmen. Zu den Herausforderungen zählen u.a. gesellschaftliche Entwicklungen hin zu einer digitalisierten Arbeits- und Wissensgesellschaft, der Green Economy und den Bedingungen globaler Marktbeziehungen. Auf betrieblicher Ebene manifestieren sich diese Herausforderungen beispielsweise im Wandel von Unternehmensstrukturen, dem demografisch bedingten Fachkräftemangel, aber auch in neuen Managementkonzepten, einer zunehmenden Entgrenzung von Arbeit oder veränderten Organisationsstrukturen.
In parallelen Sessions werden sind u.a. die Themen Kompetenzbedarfe und Wandel durch ökologische/nachhaltige Transformation; Soziale Ungleichheit, Inklusion und Diversität sowie Kompetenzbedarfe und Wandel durch Digitalisierung/KI diskutiert. Anmeldeschluss ist der 26. Oktober.
Handwerkszeug für die Kreislaufgesellschaft
Handwerkszeug für die Kreislaufgesellschaft
Methodenworkshop
In dieser Veranstaltung von EPIZ e.V. werden neu entwickelte Methoden vorgestellt, mit denen Schüler*innen Beruflicher und allgemeinbildender Schulen sowie angehende Meister*innen und Techniker*innen das Konzept der Kreislaufgesellschaft kennenlernen und diskutieren können. Die Methoden stellen zusätzlich erprobte Beispiele aus dem Globalen Süden vor und regen zur Entwicklung eigener Ideen an.
Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den vielfältigen Variationsmöglichkeiten und der Entwicklung und den Einsatz digitaler Tools wie Filme, Audios und online ausfüllbare Dokumente, mit denen nicht nur Papier gespart, sondern auch die Medienkompetenzen der Lernenden gestärkt werden können.
Transformationskonflikte im sozialökologischen Wandel
Transformationskonflikte im sozialökologischen Wandel
WSI Herbstforum 2025
Der sozialökologische Wandel in unserer Gesellschaft führt zu tiefgreifenden Verunsicherungen und Konflikten – insbesondere im Hinblick auf die Frage, wie wirtschaftlicher Wohlstand, sozialer Schutz und ökologischer Umbau der Wirtschaft gegeneinander abgewogen und miteinander in Einklang gebracht werden können. Wie äußern sich diese Konflikte und welche Konzepte gibt es, die notwendige Transformation gerecht und demokratisch zu gestalten? Welche Ansätze für eine nachhaltigere Arbeitswelt werden bereits diskutiert und umgesetzt – etwa durch Gewerkschaften? Auch das Thema „Nachhaltig arbeiten – Potenziale und Grenzen“ soll intensiv beleuchtet werden. Organisiert wird das Herbstforum von der Hans-Böckler-Stiftung.
GloNet: Netzwerktreffen BBNE global
GloNet: Netzwerktreffen BBNE global
Netzwerktreffen für Akteur*innen des Globalen Lernens und der Beruflichen Bildung
Im GloNet vernetzen sich Akteur*innen des Globalen Lernens und der Beruflichen Bildung (für nachhaltige Entwicklung). Es geht um Erfahrungsberichte, Synergien, Austausch und kollegiale Beratung. Ein Schwerpunktthema für dieses Jahr wird noch gemeinsam mit Mitgliedern des Netzwerks entwickelt und demnächst veröffentlicht. Angesprochen sind Menschen aus Schule, NGOs, Wissenschaft und Verwaltung, die sich für BBNE interessieren oder dort schon tätig sind.
Klimaschutz oder Arbeitsplätze – müssen wir uns entscheiden?
Klimaschutz oder Arbeitsplätze – müssen wir uns entscheiden?
Kostenfreies Seminar für Umweltaktive und Gewerkschaftsmitglieder
In der aktuellen politischen Debatte stellen Politiker*innen immer wieder Klimaschutz gegen die Erhaltung von guten und sicheren Arbeitsplätzen. Insbesondere in einem Industrieland wie Deutschland ist das eine hochspannende und wichtige Frage, die diskutiert werden muss. So gibt es auf der einen Seite viele gute Arbeitsplätze mit hohem gewerkschaftlichen Organisierungsgrad und Tarifbindung, die in der Vergangenheit viel Sicherheit und Stabilität versprachen. Auf der anderen Seite steht die immer drängender werdende Klimakrise, die die Lebensgrundlagen zerstört und verhindert, dass auch zukünftige Generationen ein gutes Leben führen – wenn nicht etwas dagegen getan wird. Beim Seminar „Klimaschutz oder Arbeitsplätze – müssen wir uns entscheiden?“ diskutieren Umweltaktive und Gewerkschaftsmitglieder darüber, was wichtiger ist und ob man sich für eine Seite entscheiden muss.
Mensch, Ökolandbau! Lebensweg mit Mehrwert?!
Mensch, Ökolandbau! Lebensweg mit Mehrwert?!
19. Öko-Junglandwirt*innen-Tagung
Die Teilnehmenden tauschen sich in verschiedenen Formaten über die Frage aus, was der Ökolandbau in den letzten Jahren erreicht hat, welche Rolle er für den eigenen Lebensweg spielt und wo sie Mehrwerte sehen. Über diese Fragen und viele mehr wird auf der 19. Öko-Junglandwirt*innen-Tagung diskutiert. Neben Fachvorträgen werden Workshops zum Beispiel zur Hofübernahme, Tipps gegen Stress und Burnout und zu betriebswirtschaftlichen Fragestellungen angeboten. Ergänzend gibt es Exkursionen zu verschiedenen Betrieben, es wird aber auch gefeiert. Dazu sind alle jungen und junggebliebenen Landwirt*innen, Gärtner*innen, Imker*innen, Winzer*innen sowie Schüler*innen, Auszubildende und Studierende mit Interesse am Ökolandbau herzlich eingeladen.
NGA-Jahreskonferenz 2025
NGA-Jahreskonferenz 2025
Netzwerken in Dortmund am 18. November 2025
Zur Jahreskonferenz 2025 des Netzwerk Grüne Arbeitswelt sind alle Mitglieder und Interessierten herzlich in die Dortmunder DASA Arbeitswelt Ausstellung eingeladen. Hier kommen Vertreter*innen aus Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und Medien zusammen, um sich für eine klimafreundliche Arbeitswelt stark zu machen. Gemeinsam diskutieren wir aktuelle Themen rund um die grüne Fachkräftefrage und berufliche Orientierung, erarbeiten Lösungsansätze für allgemeine und individuelle Herausforderungen – und vernetzen uns miteinander! Ob Schulen mit Unternehmen, Kommunen mit Hochschulen oder Verbände mit medialen Kommunikationsprofis – wer hier die Chance nutzt, kann erfolgreiche Kooperationen aufbauen und als Team neue Angebote zur beruflichen Orientierung initiieren, vom gemeinsamen Wissensaustausch profitieren oder sich gegenseitig bei aktuellen Kampagnen unterstützen.
Das diesjährige Konferenzmotto lautet: „Gesucht und gefunden: Wir entwickeln Ideen für die Fachkräftegewinnung, neue Forschungsvorhaben und die Vermarktung von Berufsorientierungsangeboten.“
Multiplikator*innen-Schulung zu Mobilem Escape Game II
Multiplikator*innen-Schulung zu Mobilem Escape Game II
Neues Angebot vom VNB: „Fashion Files: Die Recherche“
„Fashion Files: Die Recherche“ ist ein Escape Game zu den Themen Mode, Konsum und Fast Fashion und wurde vom Mitglied des Netzwerks Grüne Arbeitswelt, dem Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V., entwickelt. Ein fiktiver Kriminalfall lädt zur Auseinandersetzung mit globalen Herausforderungen und Machtstrukturen ein, sowie dem eigenen Konsumverhalten. Bei der Schulung werden Multiplikator*innen qualifiziert, um das Spiel in ihren Bildungskontexten einzusetzen. Teilnehmer*innen spielen zunächst das Escape Game, lernen Aufbau und Struktur kennen und setzen sich mit Möglichkeiten zur Reflexion auseinander.
Vermittelt werden im Rahmen der Multiplikator*innen-Schulung unter anderem pädagogisches Konzept und Struktur des Escape Games, Ablauf einer Spieldurchführung und Hilfestellung während des Spiels, Inhalte und Methoden zur Reflexion sowie Zielgruppen und Einsatzmöglichkeiten. Die Kosten betragen 90 Euro (inkl. Getränke).
Veranstaltungsreihe Teil 2 „Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen“
Veranstaltungsreihe Teil 2 „Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen“
In Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk TRegKs
Wirtschaft und Arbeitswelt stehen gleichermaßen im Zeichen des Strukturwandels. Eine sich verändernde Wirtschaft bedarf neuer Kompetenzen, neuer Prozesse und neuen Ideen. Der Wandel eröffnet auch neue Chancen für Beschäftigte und Unternehmen. Mit ihrer neuen Veranstaltungsreihe rücken die Plattform Wirtschaftswandel Hessen und die Transformationsnetzwerke in Fulda, Gießen und Kassel zentrale Fragen der Zukunft in den Mittelpunkt: Wie sichern wir Fachkräfte? Wie gestalten wir Weiterbildung und Wissenstransfer wirkungsvoll? Welche Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt ergreifen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein? Welche hessischen Initiativen bieten Beratungs- und Unterstützungsangebote sowohl für Unternehmerinnen und Unternehmer als auch Mitarbeitende?
Veranstaltungsreihe Teil 3 „Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen“
Veranstaltungsreihe Teil 3 „Wandel der Arbeit im Wandel der Wirtschaft: Fachkräfte für Hessen“
In Kooperation mit dem Transformationsnetzwerk TeamMit und dem Regionalmanagement Mittelhessen
Wirtschaft und Arbeitswelt stehen gleichermaßen im Zeichen des Strukturwandels. Eine sich verändernde Wirtschaft bedarf neuer Kompetenzen, neuer Prozesse und neuen Ideen. Der Wandel eröffnet auch neue Chancen für Beschäftigte und Unternehmen. Mit ihrer neuen Veranstaltungsreihe rücken die Plattform Wirtschaftswandel Hessen und die Transformationsnetzwerke in Fulda, Gießen und Kassel zentrale Fragen der Zukunft in den Mittelpunkt: Wie sichern wir Fachkräfte? Wie gestalten wir Weiterbildung und Wissenstransfer wirkungsvoll? Welche Maßnahmen sollten Unternehmen jetzt ergreifen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein? Welche hessischen Initiativen bieten Beratungs- und Unterstützungsangebote sowohl für Unternehmerinnen und Unternehmer als auch Mitarbeitende? Bei der Abschlussveranstaltung in Gießen steht das Thema Digitalisierung und KI als Potenziale in der Fachkräftegewinnung im Mittelpunkt.
Tag der offenen Tür
Tag der offenen Tür
Infotag für Studieninteressierte an der Universität Witten/Herdecke
Die Universität Witten/Herdecke bietet Studiengänge in den Bereichen BWL & VWL, Management, Recht, Politik, Philosophie, Psychologie, Humanmedizin, Zahnmedizin und Pflege sowie Global Sustainability. Am Infotag am 06.12.2025 können sich Studieninteressierte über die Studiengänge und das Studium in Witten informieren. Der Tag bietet die Chance, Kontakte mit Lehrenden, Studierenden und Mitarbeitenden zu knüpfen und in Vorträgen und Probeseminaren wertvolle Einblicke in das einzigartige Lehrkonzept sowie in die Services und Einrichtungen der Universität zu erhalten. Studieninteressierte haben außerdem die Möglichkeit, sich umfassend zu dem gewünschten Studiengang beraten zu lassen und alle Fragen rund ums Studium und Studierendenleben zu stellen.
Gemeinsame Erfolge und neue Pläne
Gemeinsame Erfolge und neue Pläne
Netzwerktreffen der Regionalstelle West
3 Jahre, 4 Partner und mehr als 100 neue Mitglieder – so lauten die Zahlen des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am Ende der zweiten Förderphase durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Doch was steckt dahinter? Was hat das Netzwerk mit seinen insgesamt 212 Mitgliedern in dieser Zeit auf die Beine gestellt? Und mehr noch: Wie geht es 2026 für das gesamte Netzwerk weiter? Was haben einzelne Mitglieder bereits geplant? Genau darüber möchte die Regionalstelle West am 8. Dezember von 14-15:30 Uhr mit Mitgliedern und Interessierten aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und dem Saarland sowie den bundesweit tätigen Mitgliedern beim letzten Online-Treffen des Jahres sprechen.
BERUFSBILDUNG 2025
BERUFSBILDUNG 2025
Berufsorientierungsmesse und Kongress
Die BERUFSBILDUNG ist eine Berufsorientierungsmesse vorrangig für Schülerinnen und Schüler, bei der sie sich über die verschiedensten Ausbildungsberufe informieren und diese auch vor Ort ausprobieren können. Gleichzeitig können die Schülerinnen und Schüler verschiedene Workshops, Informationsvorträge, etc. zum Bewerbungsprozess oder einzelnen Ausbildungsberufen besuchen. Die BERUFSBILDUNG findet in der Regel alle drei Jahre statt.
Fachliches Herzstück der BERUFSBILDUNG ist der Berufsbildungskongress am Mittwoch, den 10. Dezember, der sich an Fachleute aus der beruflichen Bildung richtet. Das Netzwerk Grüne Arbeitswelt bietet dort einen Workshop an zum Thema „Parcours for Future – Mit praktischen Übungen Green Skills im Beruf erfahrbar machen“. In einer Stationenarbeit mit Input und Diskussion können Bildungsfachkräfte berufspraktische Übungen zu Nachhaltigkeitsthemen kennenlernen und ausprobieren.
Grüne Berufe kennenlernen
Grüne Berufe kennenlernen
Lehrkräfte-Training am Landesschulzentrum für Umweltbildung Adelsheim
Das mehrtägige Training, das vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Regionalstelle Mannheim, in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Schwäbisch Hall-Tauberbischofsheim veranstaltet wird, richtet sich an Lehrkräfte aller Schularten, die Nachhaltigkeitsaspekte im Unterricht umsetzen und eine handlungsorientierte Berufsorientierung für ihre Schülerinnen und Schüler ermöglichen wollen. Die Veranstaltung adressiert insbesondere Lehrkräfte, die eine Forscherwoche mit Schülerinnen und Schülern am Landesschulzentrum für Umweltbildung in Adelsheim (LSZU) durchführen möchten. Auf dem Trainingsprogramm stehen neben dem Kennenlernen der pädagogisch-didaktischen Konzeption am LSZU ebenfalls Exkursionen und Betriebserkundungen, Begegnungen mit Ausbilder*innen und Betriebsleiter*innen sowie Bewerbungstrainings mit dem Fokus Berufsorientierung in grünen Berufen.
Gemeinsame Erfolge und neue Pläne
Gemeinsame Erfolge und neue Pläne
Netzwerktreffen der Regionalstellen Ost und Süd
3 Jahre, 4 Partner und mehr als 100 neue Mitglieder – so lauten die Zahlen des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am Ende der zweiten Förderphase durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Doch was steckt dahinter? Was hat das Netzwerk mit seinen insgesamt 212 Mitgliedern in dieser Zeit auf die Beine gestellt? Und mehr noch: Wie geht es 2026 für das gesamte Netzwerk weiter? Was haben einzelne Mitglieder bereits geplant? Genau darüber möchten die Regionalstellen Ost und Süd am 10. Dezember von 13-14:30 Uhr mit Mitgliedern und Interessierten aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Baden-Württemberg und Bayern beim letzten Online-Treffen des Jahres sprechen.
Mach den Wandel möglich – mit Kreislaufwirtschaft in die berufliche Zukunft!
Mach den Wandel möglich – mit Kreislaufwirtschaft in die berufliche Zukunft!
Online-Talk
Rohstoffe sind kostbar, und die Art, wie sie genutzt werden, entscheidet über die Welt von morgen. Die Kreislaufwirtschaft zeigt, dass Nachhaltigkeit und wirtschaftlicher Erfolg kein Widerspruch sind. Sie schafft Wege, Materialien sinnvoll zu erhalten, Abfälle zu vermeiden und neue Chancen sowie berufliche Perspektiven entstehen zu lassen.
Im Online-Talk von LIFE e.V. geht es um die Frage, wie Unternehmen den Wandel aktiv gestalten und welche spannenden beruflichen Perspektiven sich im Bereich der Circular Economy bieten – besonders für Frauen, die mit ihrem Wissen, ihrem Mut und ihrer Kreativität die Zukunft mitgestalten wollen. Die Teilnehmenden können sich von Praxisbeispielen inspirieren lassen, sich mit Expert*innen austauschen und entdecken, wo ihr Platz in einer nachhaltigen Wirtschaft sein kann. Anmeldeschluss ist der 8. Dezember.
Gemeinsame Erfolge und neue Pläne
Gemeinsame Erfolge und neue Pläne
Netzwerktreffen der Regionalstelle Nord
3 Jahre, 4 Partner und mehr als 100 neue Mitglieder – so lauten die Zahlen des Netzwerk Grüne Arbeitswelt am Ende der zweiten Förderphase durch die Nationale Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz. Doch was steckt dahinter? Was hat das Netzwerk mit seinen insgesamt 212 Mitgliedern in dieser Zeit auf die Beine gestellt? Und mehr noch: Wie geht es 2026 für das gesamte Netzwerk weiter? Was haben einzelne Mitglieder bereits geplant? Genau darüber möchte die Regionalstelle Nord am 11. Dezember von 10-11:30 Uhr mit Mitgliedern und Interessierten aus Niedersachsen, Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein beim letzten Online-Treffen des Jahres sprechen.
young generation hub
young generation hub
Berufsorientierungsplattform der Grünen Woche
Im Rahmen des young generation hub präsentieren sich Unternehmen auf der Grünen Woche den Jugendlichen, die sich in der Berufsorientierungsphase befinden. Schüler*innen ab der 8. Klasse erhalten authentische und praxisnahe Einblicke in Berufe aus den Bereichen Landwirtschaft, Gartenbau, Ernährung, Gastronomie, Bauwesen, Umwelt- und Klimaschutz, Logistik und andere Berufe im Zusammenhang mit ländlicher Entwicklung. Durch Mitmachangebote, interaktive Erkundungstouren und Kontakte auf Augenhöhe zu Azubis und Studierenden können Schüler*innen diese Berufe praktisch erleben und ausprobieren. Unternehmen können damit Interesse an den vielfältigen Berufen wecken und fördern. Der young generation hub findet 2026 zum dritten Mal statt und erreicht über 4.000 Schüler*innen.
Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft
Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft
Online-Infoveranstaltung zum Studiengang
In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt.
Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen.
„Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in der beruflichen Ausbildung
„Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ in der beruflichen Ausbildung
Von der Theorie zur Praxis- Umsetzung der Standardberufsbildposition
Umweltschutz und Nachhaltigkeit sind nicht nur wichtige, sondern seit 2021 auch verpflichtende Bestandteile der Berufsausbildung. In dieser Fortbildung haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, grundlegendes Wissen über Nachhaltigkeit und Berufliche Bildung für Nachhaltigkeit (BBNE) sowie über die Anforderungen der Standardberufsbildposition zu sammeln. Sie erfahren auch, wie Betriebe diese Inhalte nachhaltig in ihre Ausbildung integrieren können. Sie lernen Best Practices, innovative Methoden und Instrumente kennen, um handlungsorientiert zu unterrichten. Zudem bietet die Veranstaltung Raum für den Austausch mit anderen Ausbildungsverantwortlichen. Die Fortbildung wird im Rahmen des Projekts BBNE Lobby durch die Deutsche Klimastiftung kostenlos angeboten.
Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft
Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft
Online-Infoveranstaltung zum Studiengang
In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt.
Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen.
Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft
Bachelor of Choice Wirtschaft & Gesellschaft
Online-Infoveranstaltung zum Studiengang
In der Online-Infoveranstaltung der Universität Witten/Herdecke erhalten Studieninteressierte Einblicke in das flexible Bachelor of Choice-Studienmodell im Bereich Wirtschaft & Gesellschaft: Sechs verschiedene Studiengänge – darunter auch der neue Studiengang Global Sustainability: Climate, Justice, Transformation, der sich gezielt mit ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen beschäftigt.
Die Teilnehmenden bekommen Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlverfahren, erfahren mehr über die Studiengänge und ihre Vertiefungsmöglichkeiten und haben die Möglichkeit, sich direkt mit den Studiengangverantwortlichen auszutauschen.
Langer Labornachmittag
Langer Labornachmittag
Labore und Werkstätten des Studiengangs Green Building
Im Studiengang Green Building an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Holzminden lernen Studierende Gebäude nachhaltig zu gestalten und deren gesamten Lebenszyklus umfassend zu bewerten. Am langen Labornachmittag werden die Labore und Werkstätten des Studiengangs vorgestellt. In den vergangenen Jahren wurden an der HAWK viele neue Labore in dem Bereich eingerichtet, um den nachhaltigen und digitalen Bauwandel praxisnah zu veranschaulichen. Eingeladen sind besonders Studieninteressierte und Personen in Lehrberufen aber auch alle Interessierte, die neugierig sind oder einfach den aktuellen Stand des Bauwesens zwischen Technik, Gestaltung, Nachhaltigkeit und Digitalisierung entdecken möchten.
Schnuppernachmittag Green Building
Schnuppernachmittag Green Building
Gebäudetechnik, Energieeffizienz, Mensch und Umwelt
Im Studiengang Green Building an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Holzminden lernen Studierende Gebäude nachhaltig zu gestalten und deren gesamten Lebenszyklus umfassend zu bewerten. Um den Studiengang besser kennenzulernen, lädt die HAWK zu einem Informations- und Austauschnachmittag ein. Interessierte haben die Möglichkeit, an einer Schnuppervorlesung teilzunehmen, in der die Inhalte, Ziele und Berufsperspektiven des Studiengangs vorgestellt werden. Anschließend wird der Campus bei einer Führung näher erkundet. Zudem bietet sich die Gelegenheit, mit Lehrenden und Studierenden in den Austausch zu kommen. Anmeldungen sind per E-Mail an das Sekretariat möglich, spontane Besuche sind ebenfalls willkommen.





























































































































